Über uns

Welche didaktischen Szenarien mit digitalen Medien sind für das Unterrichten und Lernen in der Schule hilfreich, wünschenswert und inspirierend? Und welche Entwicklungen in diesem Kontext bringen besondere Herausforderungen und Risiken mit sich? Mit diesen Fragen befasst sich das öffentlich geförderte Informationsportal schule-mal-digital.de.


Bildbeschreibung (1 - 3 Wörter)
Redaktionsteam von schule-mal-digital.de (v.l.n.r.: Maren Gebhardt, Dr. Kathrin Nieder-Steinheuer, Tamara Schilling)

Portalteam

Das Redaktionsteam von schule-mal-digital.de ist Teil der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)  und besteht aus den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Maren Gebhardt, Dr. Kathrin Nieder-Steinheuer und Tamara Schilling. Dr. Kathrin Nieder-Steinheuer, seit 2020 am IWM tätig, ist als Mitarbeiterin im Verbundprojekt MINT-ProNeD (2023-2025) hauptsächlich für Beiträge zuständig, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien für die Unterrichtsgestaltung in den MINT-Fächern befassen. Maren Gebhard und Tamara Schilling sind beide seit 2023 am IWM tätig und betreuen als Mitarbeiterinnen des Verbundprojekts KuMuS-ProNeD (2023-2026) insbesondere Beiträge in den Fächern Kunst, Musik und Sport. 

Inhalte & Ziele

Neue digitale Technologien entwickeln sich rasant und ihr Potenzial für die schulische Bildung ist groß. schule-mal-digital.de bietet hier Orientierung mit wissenschaftlich fundierten Informationen. Dabei liegt der Fokus auf Diskussionen und Einordnungen didaktisch-technischer Entwicklungen und Szenarien. Dieses Online-Angebot richtet sich an interessierte und engagierte Personen, die an Schulen, aber auch in der Bildungsadministration, an Hochschulen und in anderen Bereichen Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien gestalten.

Ziel des Portals ist es, zum einen Forschungsergebnisse zur didaktischen Gestaltung von Schulbildung mit digitalen Medien und neueste technologische Entwicklungen einem weiten Adressatenkreis zugänglich zu machen. Zum anderen sollen engagierte Personen aus Forschung, Transfer und Schulpraxis vernetzt und eine Innovations-Community aufgebaut werden, um gemeinsam forschungsbasierte Beiträge für die Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität zu erstellen und zu diskutieren.

Das Herzstück des Portals sind Themenschwerpunkte mit Beiträgen in verschiedenen Formaten und interaktiven Online-Veranstaltungen zu einem jeweils relevanten Thema des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Weitere Rubriken − u. a. ein Glossar sowie eine kuratierte Webseiten- und Journalübersicht − bieten Orientierung an der Schnittstelle von Schulforschung und -praxis.

Transferverständnis

Das Portal schule-mal-digital.de konzentriert sich auf die forschungsbasierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen und möglichen zukünftigen Bildungsszenarien. Grundlegend ist der Austausch von Forschung und Praxis – insbesondere auch durch die gemeinsame Erstellung von Inhalten bzw. Beiträgen.

Die Prinzipien, an denen sich die Gestaltung des Portals orientiert, sind:

  • niedrigschwellig & praxisorientiert​
  • forschungsbasiert & ko-konstruktiv​
  • vernetzt & vernetzend​
  • frei nutzbar

Portalstruktur & Finanzierung

Das Informationsportal schule-mal-digital.de wird am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen auf Basis der Infrastruktur und der über 20-jährigen Erfahrung des Hochschulportals e-teaching.org entwickelt. Herzlichen Dank für die technische Umsetzung und Weiterentwicklung an Markus Schmidt sowie für die konzeptionelle und inhaltliche Beratung an das gesamte e-teaching.org-Portalteam, insbesondere an Prof. Dr. Ulrike Cress und Dr. Anne Thillosen.

Bildbeschreibung (1 - 3 Wörter)

Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Schulportals werden durch zwei Projekte im Kompetenzverbund lernen:digital ermöglicht, welcher durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die Europäische Union – NextGenerationEU – finanziert wird. Aktuell sind für die Portalgestaltung zwei am IWM durchgeführte Teilprojekte aus den Verbünden MINT-ProNeD und KuMuS-ProNeD verantwortlich. Darüber hinaus werden in enger Kooperation mit dem Teilprojekt „Zukunftsraum“ der Transferstelle im Kompetenzverbund lernen:digital innovative Transferformate entwickelt und auf schule-mal-digital.de vorgestellt.

Bildbeschreibung (1 - 3 Wörter)

Feedback an die Redaktion

Wir freuen uns über Ihre Ideen, Vorschläge und Hinweise, die dazu beitragen, das Portal lebendig, vielfältig und informativ zu gestalten. Bitte nutzen Sie dazu die folgende E-Mailadresse: schule-mal-digital@iwm-tuebingen.de.

Letzte Änderung: 18.03.2025