Themenschwerpunkt: Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten

In jedem Klassenzimmer begegnen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen. Der Themenschwerpunkt zeigt Möglichkeiten, wie digitale Medien dazu beitragen können, Lernwege zu gestalten, die Benachteiligungen ausgleichen und Vielfalt positiv in den Unterricht einbeziehen.


Hauptbild des Beitrags

Online-Events

Die Online-Events von schule-mal-digital.de bringen Personen aus Forschung, Transfer und Schulpraxis zusammen. Sie dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie Ankündigungen und Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die im Rahmen des Themenschwerpunkts „Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten“ demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.

Online-Event: Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht

21.05.2025 | Online Veranstaltung

Digitale Medien bieten ein großes Potential, um auf die Vielfalt im Klassenzimmer einzugehen. In Schulpraxis und Bildungsforschung entstehen spannende Zukunftsvisionen für adaptive Unterrichtskonzepte und individuelle Lernwege. Im Community Call am 21. Mai blicken unsere Gäste in die Zukunft: Wo geht die (Lern-)Reise hin?

Beiträge zu grundlegenden Themen

Wie können Lernwege individuell und adaptiv gestaltet werden? Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus Forschung? In verschiedenen Beiträgen und Interviews werden zentrale Fragen rund um Heterogenität im Klassenzimmer beleuchtet.

 Bild zum Verweis auf 'Zukunftstechnologie trifft Didaktik – Wie künstliche Intelligenz Lehrkräfte unterstützt und Lernen individualisiert'

Zukunftstechnologie trifft Didaktik – Wie künstliche Intelligenz Lehrkräfte unterstützt und Lernen individualisiert

Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer zu begegnen? Im Interview spricht Prof. Dr. Jochen Kuhn (Ludwig-Maximilians-Universität München) über den Einsatz von KI im MINT-Unterricht und die Chancen für eine individuellere Förderung. Dabei zeigt sich: KI kann Lehrkräfte unterstützen – aber niemals ersetzen.

 Bild zum Verweis auf 'Adaptiver, digital gestützter Unterricht: Wie kann der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer erfolgreich gestaltet werden?'

Adaptiver, digital gestützter Unterricht: Wie kann der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer erfolgreich gestaltet werden?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen adaptivem und individualisiertem Unterricht? Und wie können digitale Medien dabei zu einer hohen Unterrichtsqualität beitragen? In Ihrem schule-mal-digital.de-Artikel erklären Dr. Ulrike Franke und Richard Schulte grundlegende Konzepte und Forschungsergebnisse − kombiniert mit konkreten Anregungen für die adaptive Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.

Beiträge aus der Praxis

Wie lassen sich Zukunftstechnologien zur Gestaltung individueller Lernwege einsetzen? Welche Möglichkeiten gibt es für Lehrkräfte, diese Technologien zu erproben, um den eigenen Unterricht zu entlasten? Um diese und weitere Fragen aus der Praxis geht es in den folgenden Beiträgen.

 Bild zum Verweis auf 'Heureka! Wie kleine Roboter die Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern individuell fördern können'

Heureka! Wie kleine Roboter die Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern individuell fördern können

Wenn Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu lösen, legt dies eine solide Basis für die Zukunft. Dr. Raphael Fehrmann und Dominik May nutzen kleine Roboter, um Problemlösekompetenz in der Grundschule zu fördern. In zwei kurzen Videos erklären sie, was Computational Thinking ist, und zeigen, wie sie die Roboter in heterogenen Unterrichtssettings einsetzen.

 Bild zum Verweis auf 'Lernbegleiter Comic: Digitalgestützt in der Grundschule experimentieren'

Lernbegleiter Comic: Digitalgestützt in der Grundschule experimentieren

Mit ihrem für den Sachunterricht entwickelten Comic zeigen Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert und Dr. Martina Graichen wie Grundschulkinder mit diesem Medium naturwissenschaftliche Phänomene entdecken und erforschen können – praxisnah, kreativ und inklusiv. Ihr Beitrag gibt Impulse für eine barrierefreie und adaptive Gestaltung des Sachunterrichts.

Webseiten zum Themenschwerpunkt

Diese Rubrik bietet eine kuratierte Auswahl relevanter Mediatheken, Informations- und Projektseiten zur Gestaltung von individuellen, adaptiven Lernwegen mit Hilfe von digitalen Medien.

  • Im Kompetenzverbund lernen:digital befassen sich zwei große Projektverbünde (MINT-ProNeD und KuMuS-ProNeD) aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit professionellen Netzwerken zur Förderung adaptiver, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung. Die Verbünde sind auch an der Entwicklung von schule-mal-digital.de beteiligt. Für den MINT-Bereich finden sich Informationen und Projektergebnisse unter www.mint-proned.de und für die Fächergruppe Kunst, Musik und Sport unter www.kumus-proned.de
  • Der lernen:digital-Zukunftsraum beleuchtet am Leibniz-Institut für Wissensmedien in enger Kooperation mit schule-mal-digital.de Potenziale und Entwicklungen der digitalen Welt für Schule und Lernprozesse von übermorgen. Dem Thema „Wachsender Heterogenität begegnen“ ist ein eigener Bereich gewidmet.
  • Das Online-Portal duo (digital und offen) des Tübingen Center for Digital Education ist im Kompetenzverbund lernen:digital (Projektverbund MINT-ProNeD) entstanden und bietet digitalisierungsbezogene Materialien für die Lehrkräftebildung. Auf dem Portal werden wissenschaftlich geprüfte und praxiserprobte Materialien zur Verfügung gestellt – unter anderem auch ein Kompaktbericht zu „Adaptivität im Unterricht“.
  • KONTEXT Grundschule ist ein Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und gehört ebenfalls zum Kompetenzverbund lernen:digital. Herzstück des Infoportals für Grundschullehrkräfte sind kompakte, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe InfoTEXTE zu Fördermöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern im unteren Leistungsbereich – auch unter dem Einbezug digitaler Tools.
  • Das schule-mal-digital.de-Partnerportal e-teaching.org befasst sich in einem ausführlichen Überblick mit Diversität in der Hochschullehre, in dem grundlegende, auch für den schulischen Bereich relevante Begriffe und Konzepte behandelt werden. Der barrierefreien Gestaltung von digitalen Lernangeboten (im Hochschulbereich) wird eine eigene Themenseite gewidmet.
  • Die ILIAS-Lernplattform der Universität Tübingen bietet offene Bildungsressourcen zu verschiedenen schulischen Themen. Hier finden sich auch Unterrichtseinheiten, die im Rahmen des Projekts „Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“ entwickelt wurden.
  • Das Forum Bildung Digitalisierung e. V. veröffentlicht in seinem Online-Magazin Plan BD regelmäßig für die Gestaltung von individuellen, adaptiven Lernwegen einschlägige Beiträge, die unter Suchbegriffen, wie „Adaptiver Unterricht“, „Heterogenität“ und „KI“ zu finden sind.

Feedback an die Redaktion

Wir freuen uns über Ihre Ideen, Vorschläge und Hinweise, die wesentlich dazu beitragen, das Portal lebendig, vielfältig und informativ zu gestalten. Bitte nutzen Sie dazu die folgende E-Mailadresse: schule-mal-digital@iwm-tuebingen.de.