Workshop: Desinformation und Fake News – Wissen, Tools und Techniken für den Unterricht

Diese Workshopreihe der Robert Bosch Stiftung bietet praxisnahe Werkzeuge, fundiertes Wissen und Materialen, um Desinformationen im Unterricht gezielt zu thematisieren. An drei Terminen vermitteln Expertinnen und Experten theoretische Grundlagen, Faktencheckmethoden und einen kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten.

28.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr


Ziel dieser Workshopreihe ist es für die Themen Desinformation und Fake News zu sensibilisieren und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht vorzustellen. 

  • Das erste Modul findet am 28.04. von 16:00–17:30 Uhr statt und bietet eine theoretische Einführung in das Thema und betont die Wichtigkeit der Medienkompetenz Jugendlicher.
  • Das zweite Modul findet am 07.05.2025 von 16:00–17:30 Uhr statt. Hier werden praktische Werkzeuge und Tools für die Vermittlung des Themas im Unterricht vorgestellt, um so den kritischen Umgang mit Informationen zu fördern.
  • Das dritte Modul findet am 14.05.2025 von 16:00–17:30 Uhr statt und behandelt KI-generierte Inhalte und die Risiken, die diese im Bezug auf Desinformationen bürgen. 


Genauere Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Modulen und den Speakerinnen und Speaker finden sich auf der angegebenen Webseite. Bei dem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass an allen drei Terminen verbindlich teilgenommen wird. Eine Anmeldung ist nötig und bis zum 28.04.2025 über die angegebene Webseite möglich. 

Zielgruppe

Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Mitarbeitende, Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung, Interessierte

Kontakt

Claudia Barthel
E-Mail: Claudia.Barthel@bosch-stiftung.de

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

28.04.2025

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online