Fortbildung: Geleitetes Forschendes Lernen mit Simulationen − Geometrische Optik
Die im Rahmen des Projekts MINT-ProNeD entstandene Fortbildung beleuchtet den Einsatz von Simulationen im Physikunterricht aus einer anderen Perspektive, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, Simulationen zur Gestaltung von schülerzentriertem, forschendem Unterricht einzusetzen.
13.02.2025, 15:30 Uhr - 13.02.2026, 17:00 Uhr
Simulationen sind ein bewährtes Werkzeug im Physikunterricht, das von nahezu allen Lehrkräften genutzt wird, um schwer zugängliche oder unsichtbare Größen und Zusammenhänge zu veranschaulichen. Die neue Perspektive, die in der Fortbildung entwickelt wurde zeigt, wie Simulationen gezielt eingesetzt werden können, um einen schülerzentrierten, forschungsorientierten Unterricht zu gestalten.
Die Inhalte der Fortbildung umfassen folgende Punkte:
• Kennenlernen von Gelingensbedingungen zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht.
• Kriteriengeleitete Auswahl von guten Simulationen
• Erstellung und Einsatz von Arbeitsmaterialien zur Umsetzung von Geleitetem Forschendem Lernen mit Simulationen zur Förderung von prozessbezogenen Schülerkompetenzen.
Die Inhalte werden an verschiedenen Themenbereichen der Physik verdeutlicht. Dieser Termin widmet sich dem Themengebiet der geometrischen Optik (insb. Linsen).
Weitere Themengebiete sind elektrische Stromkreise und Wellenoptik (insb. Doppelspalt).
Vor der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf ein Video zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen, welches vorab zu sichten ist, damit in der Online-Veranstaltung an konkreten Beispielen gearbeitet werden kann. Jedes der Themengebiete wird zweimal angeboten.
Die Fortbildungsreihe ist im Rahmen von MINT-ProNeD entwickelt worden. MINT-ProNeD steht für das überregionale Verbundprojekt „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung“. Das Verbundvorhaben ist einer der BMBF geförderten Projektverbünde des Kompetenzzentrums MINT im Kompetenzverbund lernen:digital.
Webseite
Zielgruppe
Lehrkräfte
Kontakt
Jasmin Moser
E-Mail: jasmin.moser@uni-tuebingen.de
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Online