Boxenstopp: „Teutolab meets digital media – Schüler:innenlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen zum NaWi-Unterricht nutzen“

Das Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Potsdam veranstaltet zusammen mit dem Kompetenzverbund lernen:digital einen Boxenstopp zum Thema Schülerlabore und deren Möglichkeiten im Rahmen des Verbundprojekts „LFB-Labs-digital“.

06.02.2025, 15:00 - 16:00 Uhr


Das Projekt „LFB-Labs-digital“ verfolgt das Ziel, Schülerlabore als inspirierende und praxisnahe MINT-Lernorte für nachhaltige und wirkungsvolle Fortbildungen von Lehrkräften zu etablieren. Hierfür wurden mehrphasige Fortbildungsprogramme entwickelt, die eine Kombination aus Online- und Präsenzformaten bieten. Diese Formate vermitteln praxisbewährte Inhalte aus Schülerlaboren oder dem schulischen Kontext und unterstützen Lehrkräfte dabei, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht zu erarbeiten. Das beinhaltet zum Beispiel Simulationen, interaktive Experimentiervideos und 3D-Modelle.

In der Veranstaltung werden Prof. Dr. Stefanie Schwedler, Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner und Prof. Dr. Claas Wegner von der Universität Bielefeld das Projekt und die Fortbildungsangebote vorstellen und anschließend ausgewählte digitale Tools erkunden und darüber ins Gespräch kommen. 

Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Zielgruppe

Akteure der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft

Kontakt

Dr. Fabian Rösch
E-Mail: fabian.roesch@uni-potsdam.de

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online