Zukunftstechnologie trifft Didaktik – Wie künstliche Intelligenz Lehrkräfte unterstützt und Lernen individualisiert

25.04.2025: Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer zu begegnen? Im Interview spricht Prof. Dr. Jochen Kuhn (Ludwig-Maximilians-Universität München) über den Einsatz von KI im MINT-Unterricht und die Chancen für eine individuellere Förderung. Dabei zeigt sich: KI kann Lehrkräfte unterstützen – aber niemals ersetzen.


2025_interview_kuhn_zukunftstechnologie-trifft-didaktik.mp3

Hier finden Sie ein Transkript des Interviews in voller Länge.


Über den Interviewpartner

Jochen Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Physik an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Lernen und Problemlösen mit multiplen Repräsentationen unter Verwendung von Zukunftstechnologien (AR/VR), das Lehren und Lernen mit und über künstliche Intelligenz in MINT-Fächern und die Verwendung physiologischer Messverfahren zur Analyse von Lernprozessdaten (z. B. Eyetracking oder EEG). Jochen Kuhn hat das Immersive Quantified Learning Lab (iQL) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) aufgebaut und ist seit Mai 2024 Fellow der Konrad Zuse School of Excellence in Reliable AI (relAI). Dort koordiniert er den Forschungsbereich „AI in Education“. 


Über den Projektverbund MINT-ProNeD

Logo von MINT-ProNeD

Das BMBF fördert im Rahmen von lernen:digital Verbundprojekte innerhalb der Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung. Darunter fällt auch das Projekt Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener digital-gestützter Innovation in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)“. Das Ziel im Projekt ist es, ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrpersonenbildung zu etablieren, das mithilfe von drei interdisziplinär arbeitenden Netzwerken realisiert wird.

Eines dieser Netzwerke ist der Future Innovation Hub, der sich dem Themenbereich zukunftsweisender Technologien für den MINT-Unterricht verschrieben hat. Hierbei sollen gemeinsam mit Lehrkräften digitale Technologien, wie etwa KI, für den Einsatz im MINT-Unterricht erprobt werden.