Willkommen auf schule-mal-digital.de!
Hier finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zur Gestaltung von schulischer Bildung mit digitalen Medien. Dabei liegt der Fokus auf Diskussionen und Einordnungen didaktisch-technischer Entwicklungen und Szenarien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und befindet sich derzeit im Aufbau.

Themenschwerpunkt: Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality
Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder Virtual Reality (VR) sind Technologien, die unterschiedliche Realitätsebenen verbinden. Sie bieten neue Lernerfahrungen und Zugänge in der Schule. Im Themenschwerpunkt „Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality“ geht es um Möglichkeiten, diese Technologien bereits heute zu nutzen. Zudem werden mögliche zukünftige Einsatzszenarien in unterschiedlichen Fächern beleuchtet und aus ethischer, didaktischer und gesellschaftlicher Perspektive im Schulkontext diskutiert.

Themenschwerpunkt: Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten
In jedem Klassenzimmer begegnen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen. Der Themenschwerpunkt zeigt Möglichkeiten, wie digitale Medien dazu beitragen können, Lernwege zu gestalten, die Benachteiligungen ausgleichen und Vielfalt positiv in den Unterricht einbeziehen.
Veranstaltungshinweise
In diesem Terminkalender finden Sie Veranstaltungen zur Schulbildung mit digitalen Medien − mit einem besonderen Fokus auf Austauschmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis.
Workshop: „Entwicklung von Open Educational Ressources (OER)“
29.04.2025 | OnlineMesse: LEARNTEC 2025
06.05.2025 | KarlsruheNeueste Inhalte

Adaptiver, digital gestützter Unterricht: Wie kann der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer erfolgreich gestaltet werden?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen adaptivem und individualisiertem Unterricht? Und wie können digitale Medien dabei zu einer hohen Unterrichtsqualität beitragen? In Ihrem schule-mal-digital.de-Artikel erklären Dr. Ulrike Franke und Richard Schulte grundlegende Konzepte und Forschungsergebnisse − kombiniert mit konkreten Anregungen für die adaptive Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.

Heureka! Wie kleine Roboter die Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern individuell fördern können
Wenn Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu lösen, legt dies eine solide Basis für die Zukunft. Dr. Raphael Fehrmann und Dominik May nutzen kleine Roboter, um Problemlösekompetenz in der Grundschule zu fördern. In zwei kurzen Videos erklären sie, was Computational Thinking ist, und zeigen, wie sie die Roboter in heterogenen Unterrichtssettings einsetzen.

Zukunftstechnologie trifft Didaktik – Wie künstliche Intelligenz Lehrkräfte unterstützt und Lernen individualisiert
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer zu begegnen? Im Interview spricht Prof. Dr. Jochen Kuhn (Ludwig-Maximilians-Universität München) über den Einsatz von KI im MINT-Unterricht und die Chancen für eine individuellere Förderung. Dabei zeigt sich: KI kann Lehrkräfte unterstützen – aber niemals ersetzen.